Podcast

Ausgewählte Vorträge („Zeichnungen“)
von Freimaurern
Aktuelle Folge
Alle Folgen
Über diesen Podcast
Freimaurer streben nach Selbstvervollkommnung. Dies ist die Aufgabe, die sie sich selbst immer wieder aufs Neue stellen, die sie für sich selbst konfigurieren, sie nach eigenen Fähigkeiten und Möglichkeiten dosieren und über die sie auch immer wieder reflektieren – im tiefen Bewusstsein, dass sie die Selbstvervollkommnung nie erreichen werden.
Ihre Gedanken zu den Meilensteinen dieser Arbeit kommunizieren sie untereinander. Sie pflegen den Austausch in ihrem geschützten Bereich – der Loge – und teilen unter Brüdern (bzw. in den femininen Logen unter Schwestern) vertraulich Erfahrungen, Erkenntnisse, Zwischenschritte, Erfolge – und auch Misserfolge. Der Hauptzweck dieses Austausches: Gegenseitige Motivation und Inspiration. Dies praktizieren Freimaurer schon seit mehreren Jahrhunderten.
Viele Freimaurer schreiben ihre Gedanken in Form von Referaten nieder und tragen diese in ihrer Loge vor. Im Anschluss wird darüber reflektiert, gelobt, diskutiert – manchmal übereinstimmend, manchmal auch kontrovers. Denn einer der wesentlichen Grundsätze der Freimaurerei ist die Pflege der Gedanken- und Meinungsfreiheit (und deren deutlicher Abgrenzung zum Extremismus). Unterschiedliche Meinungen dürfen und sollen geäußert, als solche erkannt und ausgetauscht werden. In friedlichem, geordnetem Diskurs. Stets mit festem Willen, die Dinge auch mal mit den Augen des Anderen zu sehen. Nicht selten ergibt sich daraus auch eine Erweiterung der eigenen Perspektive.
Das Freimaurerische Referat – in der Bauhütten-Symbolik gerne „Zeichnung“ genannt, wie die Baupläne einer Dombauhütte für die nächsten Arbeitsschritte – wird nach seiner Präsentation vor der Loge üblicherweise im Archiv der Loge abgelegt.
Sofern sie nicht dem „Arkanum“ unterliegen (dem Siegel der Verschwiegenheit über das Freimaurerische Ritual und über die Identität von Brüdern/Schwestern) sind diese Zeichnungen durchaus öffentlichkeitstauglich. Sie beschreiben oftmals sehr bildhaft die o.g. Erfahrungen und emotionalen Eindrücke, die sich aus der „Arbeit am eigenen Rauen Stein“ ergeben. Es sind Erlebnisberichte, die Freimaurer oftmals gerne auch über die Grenzen ihrer Loge hinaus verbreitet sehen würden.
Diese „öffentlichen“ Gedanken und Gefühle stehen im Mittelpunkt dieses Podcasts. Ziel des Projekts ist es, den Brüdern und Schwestern, aber auch interessierten Nicht-Freimaurern diese Berichte zum Überall-Hören zukommen zu lassen. Zum Beispiel bei einem Spaziergang.
Lassen Sie sich inspirieren.
Ihr
Frank Schmalbach
Neue Episoden
Jeden zweiten Mittwoch
Zu hören / abonnieren
auf allen gängigen Podcast-Plattformen, u.a.
Apple Podcasts
Spotify Podcasts
Amazon Music Podcasts
RSS Feed
https://wr0c6m.podcaster.de/Freimaurer-Spaziergang.rss
Sprecher / Produzent

Frank Schmalbach
Jahrgang 1958
Aufnahme in den Bund der Freimaurer 2011
Großlogen-Zugehörigkeit: A.F.u.A.M.v.D.
Sekretär der Loge Zweibrücken 2012-16
Sekretär des Distrikts Rheinland-Pfalz/Saarland 2012-19
Meister vom Stuhl (Vorsitzender der Loge ZW) 2016-19
Distriktsmeister Rheinl.Pf.-Saarland 2019-22
Zugeordneter Großmeister seit 2022
Herausgeber des Freimaurer-Magazins „humanität“